Literatur

Publikationen der Kommission

Spiritova, Marketa/Trummer, Manuel (Hg.): Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (=Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 6). Münster/New York 2023. Im Open Access erhältlich hier.


Bareither, Christoph / Tomkowiak, Ingrid: Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 5). Würzburg 2020. Im Open Access erhältlich hier.


Tomkowiak, Ingrid / Frizzoni, Brigitte / Trummer, Manuel (Hrsg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 4). Würzburg 2017.

Klicken Sie hier, um das Inhaltsverzeichnis herunterzuladen.
Klicken Sie hier, um das Vorwort herunterzuladen. 



Brigitte Frizzoni / Manuel Trummer (Hg.): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 3). Würzburg 2016.

Klicken Sie auf hier, um das  Inhaltsverzeichnis herunterzuladen.
Klicken Sie hier, um die Einleitung herunterzuladen.


Kaspar Maase, Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast (Hg.):
Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd.2). Würzburg, Königshausen & Neumann 2014.

Klicken Sie hier, um Inhaltsverzeichnis und Einleitung herunterzuladen.


Der erste Sammelband der dgv-Kommission „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“ erschien 2013: Christoph Bareither / Kaspar Maase/ Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Würzburg, Königshausen & Neumann 2013.

>> Inhaltsverzeichnis und Vorwort von Hermann Bausinger

>> Rezension von Klaus Nathaus bei Hsozkult
>> Rezension von Lisa Welzel in der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde

>> Rezension von Burkhart Lauterbach im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde
>> Rezension von Nina Schumacher in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft


Monographien und Sammelbände

(Für weitere Informationen Klick auf Titel)

Bareither, Christoph: Ego-Shooter-Spielkultur. Eine Online-Ethnographie. Tübingen 2012.

Christoph Bareither: Katharina Geis / Sarah Ullrich / Sharon Macdonald / Elke Greifeneder / Vera Hillebrand. Digitales Bildkuratieren. Reihe Begriffe des digitalen Bildes. Georg Olms Verlag; Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, München 2023. [Open Access]

Christoph Bareither: Playful Virtual Violence: An Ethnography of Emotional Practices in Video Games. Cambridge University Press, Cambridge 2020. [Open Access] 

Bareither, Christoph: Gewalt im Computerspiel. Facetten eines Vergnügens. transcript, Bielefeld 2016. [Open Access]

Bonz, Jochen: Das Kulturelle. Paderborn 2011.

Bonz, Jochen / Rytz, Juliane / Springer, Johannes (Hg.): Laß uns von der Hamburger Schule reden. Eine Kulturgeschichte aus der Sicht beteiligter Frauen. Mainz 2011.

Bonz, Jochen u.a. (Hg.): Fans und Fans. Fußball-Fankultur in Bremen. Bremen 2010.

Bonz, Jochen: Subjekte des Tracks. Ethnografie einer postmodernen / anderen Subkultur. Berlin 2008.

Bonz, Jochen / Büscher, Michael / Springer, Johannes (Hg.): Popjournalismus. Mainz 2005.

Bonz, Jochen: Der Welt-Automat von Malcolm McLaren. Essays zu Pop, Skateboardfahren und Rainald Goetz. Wien 2002.

Bonz, Jochen (Hg.): Popkulturtheorie. Mainz 2002.

Bonz, Jochen (Hg.): Sound Signatures. Frankfurt a. M. 2001.

Bonz, Jochen: Meinecke, Mayer, Musik erzählt. Mainz 1998.

Dettmar, Ute / Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin u.a. 2019.

Ege, Moritz (Hg.): Die Popkultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke (=Münchner ethnografische Schriften, Vol. 35). München 2018.

Ege, Moritz: „Ein Proll mit Klasse“. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frankfurt am Main/New York 2013.

Ege, Moritz / Binder, Beate / Schwanhäußer, Anja / Wietschorke, Jens (Hg.): Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt a.M. 2010.

Ege, Moritz: Schwarz werden. „Afroamerikanophilie“ in den 1960er und 1970er Jahren. Bielefeld 2007. [Download Einleitung]

Frizzoni, Brigitte: Verhandlungen mit Mordsfrauen. Geschlechterpositionierungen im „Frauenkrimi“. Dissertation. Zürich 2009.
Frizzoni, Brigitte / Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Unterhaltung. Konzepte – Formen – Wirkungen. Zürich 2006.

Hahn, Darijana: Spuren im Sand – oder: Der Kinderspielplatz als Indikator der Gesellschaft. Eine kulturwissenschaftliche Analyse. Herzogenrath / Maastricht 2011.

Hahn, Darijana: Hugo Haase – Karussellkönig aus Winsen. Ehestorf 2007 (= Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg; Bd.57).

Hämmerling, Christine: „Today is a Holiday“. Freizeitbilder in der Fernsehwerbung (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 43). Tübingen 2012.

Hämmerling, Christine / Zetti, Daniela (Hg.): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung (= Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Band 26). Zürich 2018.

Hämmerling, Christine: Sonntags 20:15 Uhr – Tatort. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums (= Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie; 5). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2016. [Open Access]

Hörz, Peter F. N. (Hg.): Eisenbahn Spielen! Populäre Aneingungen und Inszenierungen des Schienentransports in großen und kleinen Maßstäben. Göttingen 2016 [Open Access].

Kaneshiro-Hauptmann, Akemi: Sind die sagenhafte Geschichten von heute ein kulturelles Erbe? – Überlegungen zur Verleihung des Prädikats kulturelles Erbe an zeitgenössische Erzählungen.

Kaneshiro-Hauptmann, Akemi: „Das ist absolut wahr!“ – Wahre Geschichte oder moderne Sage? – Rezeption der modernen Sagen im deutschsprachigen Raum. Diss. Göttingen 2010. [Open Access]

Krankenhagen, Stefan: All these things. Eine andere Geschichte der Popkultur. Stuttgart 2021.

Krankenhagen, Stefan: Konsumkultur. Eine Standortbestimmung. Hrsg. mit Dirk Hohnsträter, Berlin 2019.

Krankenhagen, Stefan: De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens. Hrsg. mit Jens Roselt. Berlin (Kadmos) 2018.

Krankenhagen, Stefan: Die Poesie des Fußballs. Von Abwehrschlachten, Schönspielern und Tikitaka. Hrsg. mit Heiko Rothenpieler. Berlin 2018.

Krankenhagen, Stefan: Geschichte kuratieren. Kultur- und kunstwissenschaftliche An-Ordnungen der Vergangenheit. Hrsg. mit Viola Vahrson. Köln/Weimar/Wien 2017.

Krankenhagen, Stefan: Figuren des Dazwischen. Naivität in Kunst, Pop- und Populärkultur. Hrsg. mit Hans-Otto Hügel. München/ Kopenhagen 2010.

Krankenhagen, Stefan: Aus der Halbdistanz. Fußballbiografien und Fußballkulturen heute“. Hrsg. mit Birger Schmidt,.Berlin 2007.

Lauterbach, Burkhart (Hg.): Auf den Spuren der Touristen. Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld (= Kulturtransfer. 6). Würzburg 2010.

Lauterbach, Burkhart / Lottermoser, Stephanie: Fremdkörper Moschee? Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Gesellschaften (= Kulturtransfer. 5). Würzburg 2009.

Lauterbach, Burkhart: Tourismus. Eine Einführung aus Sicht der volkskundlichen Kulturwissenschaft (= Kulturtransfer. 3). Würzburg 2006. 2. Aufl. 2008.

Lauterbach, Burkhart: Beatles, Sportclubs, Landschaftsparks. Britisch-deutscher Kulturtransfer (= Kulturtransfer. 1). Würzburg 2004.

Lauterbach, Burkhart: Angestelltenkultur. „Beamten“-Vereine in deutschen Industrieunternehmen vor 1933 (= Münchner Beiträge zur Volkskunde. 23). Münster u.a. 1998.

Lauterbach, Burkhart (Hg.): Großstadtmenschen. Die Welt der Angestellten. Frankfurt a.M. 1995.

Lauterbach, Burkhart: Bestseller. Produktions- und Verkaufsstrategien (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. 47). Tübingen 1979.

Maase, Kaspar: Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld 2019. [Open Access]

Maase, Kaspar: Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur. Hg. v. Anke te Heesen / Reinhard Johler / Bernhard Tschofen. Tübingen 2011.

Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York 2012.

Maase, Kaspar: Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden 2010.

Maase, Kaspar (Hg.): Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart, Frankfurt / New York 2008.

Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970, Frankfurt a.M. 1997 (Reihe „Europäische Geschichte“); 4. Aufl. 2007.

Maase, Kaspar: Prädikat wertlos. Der lange Streit um Schmutz und Schund. Tübingen 2001 (Leitung der Projektgruppe des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen).

Maase, Kaspar / Kaschuba, Wolfgang (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln 2001.

Maase, Kaspar: ‚Amerikanisierung der Jugend‘. Eine Studie zur kulturellen Verwestlichung der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren. Habilschrift Uni Bremen 1992.

Maase, Kaspar: BRAVO Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre. Hamburg 1992.

Mairbäurl, Gunda / Tomkowiak, Ingrid / Seibert, Ernst / Müller-Wille, Klaus (Hg.): Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Wien: Praesens / Zürich: Chronos 2013 (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; 14 / Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung, hg. vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM; 2).

Merkel, Marcus (als redaktioneller Mitarbeiter): Zahlmann, Stefan (Hg.): Wie im Westen nur anders. Medien in der DDR. Berlin 2010.

Merkel, Marcus / Häußer, Ulrike (Hg.): Vergnügen in der DDR. Berlin 2009.

Merkel, Marcus (als redaktioneller Mitarbeiter): Fischer-Lichte, Erika / Warstat, Matthias (Hg.): Staging Festivity. Theater und Fest in Europa. Tübingen und Basel 2009.

Merkel, Marcus (als redaktioneller Mitarbeiter): Dietzsch, Ina (Hg.): Vergnügen in der Krise. Der Berliner Trabrennsport zwischen Alltag und Event. Berlin 2005, S. 122 – 138.

Rumpf, Marguerite: Moderne Rezeption des Mittelalters. Vom Minnesang zum Mittelalterrock. In: Näumann, Klaus und Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): „Altes neu gedacht. Rückgriff auf Traditionelles bei Musikalischen Volkskulturen. Aachen 2014. S. 155-161.

Rumpf, Marguerite (u.a.): BBQ-Grillen als Sehnsucht. In: Szabo, Sacha und Köpper, Hannah (Hrsg.): BBQ, Grillen – eine Wissenschaft für sich. Antworten der Forschung auf ein Massenphänomen. Marburg 2014. S. 63-84.

Rumpf, Marguerite: Materialisierung des Mittelalters? Über die Herstellung und den Kauf ‚mittelalterlicher‘ Kleidung heute. In: Braun, Karl; Claus-Marco Dieterich und Treiber, Angela (Hrsg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse,
Dinge, Praktiken. Würzburg 2015. S. 561-569.

Rumpf, Marguerite: Die Materialisierung des Fandom anlässlich der Destination Star-Trek-Germany-Convention in Frankfurt am Main. In: Frizzoni, Brigitte und Trummer, Manuel (Hrsg.): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung. Würzburg 2016. S. 177-190.

Spiritova, Marketa (Hg.): ImPuls der Jugend. München 2018. [Open Access]

Sülzle, Almut: Fußball, Frauen, Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im Fanblock. Frankfurt 2011.

Sülzle, Almut / Hagel, Antje / Selmer, Nicole (Hg.): Gender Kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005. [Inhaltsverzeichnis]

Tomkowiak, Ingrid (Hg.): in-between. Adoleszenz und Post-Adoleszenz in populären Literaturen und Medien. Zürich: Universität Zürich, ISEK – Populäre Kulturen 2014.

Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Little Boxes All the Same? Suburbia: gelebt – gedacht – inszeniert. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich. Zürich: Institut für Populäre Kulturen 2012.

Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedien-Forschung. Zürich 2011 (= Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung. Herausgegeben vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM; 1).

Tomkowiak, Ingrid / Dettmar, Ute / Glasenapp, Gabriele von / Roeder, Caroline (Hg.): An allen Fronten. Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Zürich: Chronos 2013 (= Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung. Herausgegeben vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM; 3).

Tomkowiak, Ingrid / Fehlmann, Meret / Frei, Dana (Hg.): kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung. [Online-Zeitschrift] 1. Jg., Heft 1 (2011): Vorzeit, Frühzeit, Vergangenheit.

Tomkowiak, Ingrid / Muri, Gabriela (Hg.): Alltagsglück. Populäre Befindlichkeiten, Sinnkonstrukte und Praktiken. Festgabe für Ueli Gyr. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106,1 (2010).

Tomkowiak, Ingrid u.a. (Konzeption): Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller. Science Fiction aus Murnau. Hrsg. vom Schloßmuseum des Marktes Murnau. Bearbeitet von Brigitte Salmen. Konzeption: Ingrid Tomkowiak, Markus R. Bauer und Rolf A. Schmidt zusammen mit Brigitte Salmen. Murnau am Staffelsee 2008.

Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Populäre Literaturen und Medien. Band 1ff. Zürich: Chronos 2007ff.

Tomkowiak, Ingrid / Schenda, Rudolf (Hg.): Istorie bellissime. Italienische Volksdrucke des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Reinhold Köhlers in Weimar. Wiesbaden 1993 (= Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens. Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, 5).

Trummer, Manuel: C. Montanus’ „Eine Wallfahrt nach Walldürn“ (Mainz 1878). Populäre Publizistik im Kulturkampf. Obernburg am Main: Logo 2016.

Trummer, Manuel: Sympathy for the Devil? Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik. Münster / New York / München / Berlin 2011.

Weinkauff, Gina / Dettmar, Ute / Möbius, Thomas / Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Kinder und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2014 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Herausgegeben von Hans-Heino Ewers, Ute Dettmar und Gabriele von Glasenapp; 89).

Wietschorke, Jens / Sabelus, Esther (Hg.): Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900-1930. Berlin 2012 (in Vorbereitung).

Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 44/45). Marburg 2009.

Zimmermann, Harm-Peer / Juliar Franke (Hg.): Grimmskrams & Märchendising. Ausstellungskatalog: Märchen in der Massen- und Erlebniskultur heute. Berlin 2008.


Aufsätze und Artikel

Bareither, Christoph / Maase, Kaspar / Nast, Mirjam: Populäre Unterhaltung und Vergnügung als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 10-22.

Bareither, Christoph: Wie ethnographiert man Vergnügen? Zur Erforschbarkeit von Erfahrungsqualitäten. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 196-209.

Christoph Bareither: Content-as-Practice: Studying Digital Content with a Media Practice Approach. In: Elisabetta Costa / Patricia G. Lange / Nell Haynes / Jolynna Sinanan (Eds.): The Routledge Companion to Media Anthropology.  London / New York 2023, 171-181. [Open Access]

Christoph Bareither: Curating the Past: Digital Media and the Emotional Knowledge of the Historical in Holocaust Remembrance. In: Diana I. Popescu. (Ed.): Understanding Visitor Experience at Holocaust Museums and Memory Sites. London / New York 2023, 160-175.

Christoph Bareither: Difficult Heritage and Digital Media: ‘Selfie culture’ and Emotional Practices at the Memorial to the Murdered Jews of Europe. In: Macdonald, Sharon (Ed.): Doing Diversity in Museums and Heritage: A Berlin Ethnography.  Bielefeld 2022, 293-313. [Republication, Open Access]

Christoph Bareither / Sharon Macdonald / Elke Greifeneder / Katharina Geis, Sarah Ullrich / Vera Hillebrand: Curating Digital Images: Ethnographic Perspectives on the Affordances of Digital Images in Heritage and Museum Contexts. In: International Journal for Digital Art History 82 (2021), H. 1, 82-99. [Open Access]

Christoph Bareither: Gefühlswissen gestalten: Digitale Kuratierpraktiken am „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ in Berlin. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK) 13 (2021), 349-361. [Open Access]

Christoph Bareither: Difficult Heritage and Digital Media. „Selfie Culture“ and Emotional Practices at the Memorial to the Murdered Jews of Europe. In: International Journal of Heritage Studies 2020, 1-16. [Open Access]

Christoph Bareither: Gedenkendes Erinnern – ästhetisches Vergnügen. Digitale Medienpraktiken und touristisches Erleben an Heritage Sites in Berlin. In: Christoph Bareither / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg 2020, 75-91. [Open Access]

Christoph Bareither: Mediated Pasts – Popular Pleasures. Zur Einführung. In: Christoph Bareither / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg 2020, 7-14. [Open Access]

Christoph Bareither: Social Media und ihre Audiovisionen des Alltags. Eine medienanthropologische Verortung. In: Michael Simon (Hg.): Audiovisionen des Alltags. Quellenwert und mediale Weiternutzung. Reihe: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde. Münster / New York 2020, 121-142.

Christoph Bareither: Doing Emotion through Digital Media. An Ethnographic Perspective on Media Practices and Emotional Affordances. In: Ethnologia Europaea 49 (2019), H.1, 7-23. [Open Access]

Christoph Bareither: Wir-Gefühle: Vergemeinschaftende Emotionspraktiken in Populärkulturen. In: POP. Reihe: Bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 10 (2019), 37-50.

Christoph Bareither: Spaß am Töten? Gewalt im Computerspiel als gesellschaftlicher Konfliktfall. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur (2019), 50-55.

Christoph Bareither: „That was so mean :D“ – Playful Virtual Violence and the Pleasure of Transgressing Emotional Spaces. In: Emotion, Space and Society 25 (2017), 111-118. [Open Access]

Christoph Bareither: „Action“ als metakommunikatives Signal und emotionspraktischer Sinn. In: Ingrid Tomkowiak / Brigitte Frizzoni / Manuel Trummer (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg 2017, 147-160.

Christoph Bareither: Vergnügen als Doing Emotion – Beispiel YouTube. In: Kaspar Maase / Christoph Bareither / Brigitte Frizzoni / Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, 36-49.

Christoph Bareither / Kaspar Maase / Brigitte Frizzoni / Mirjam Nas: „Gefällt mir!“ Empirische Kulturforschung im Feld ästhetischer Praktiken und Märkte: Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, 7-16.

Bareither, Christoph: Real Life. Computerspielen zwischen Offline-Alltag und Online-Oberflächen. In: Timo Heimderinger / Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Wien 2013, S. 119-137.

Bausinger, Hermann: Ist der Ruf erst ruiniert … Zur Karriere der Unterhaltung. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 37-47.

Bellwald, Waltraut / Tomkowiak, Ingrid: Globi. Eine Reklamefigur wird zum Mythos. In: Globi und seine Zeit. Begegnung mit einem Schweizer Phänomen. Von 1932 bis heute. Hg. vom Globi-Verlag. Zürich 2003, S. 8–69; Kurzfassung in: Christoph Schmitt (Hg.): Erzählkulturen im Medienwandel. Münster/New York/München/Berlin 2008 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 3), S. 325–340.

Bendix, Regina/Hämmerling, Christine/Maase, Kaspar/Nast, Mirjam: „Lesen, Sehen, Hängenbleiben: Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer.“ In: Frank Kelleter (Hg.): Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012.

Bonz, Jochen: Changing Places Within Fantasmatic Worlds: Subject Positions in the Case of Scritti Politti’s Major Fan. In: K. Kärki / R. Leydon / H. Terho (Hg.): Looking Back, Looking Ahead: Popular Music Studies 20 Years Later. Conference Proceedings, IASPM-Norden, Turku. Finnland 2002, S. 76-83.

Bonz, Jochen: Die Subjektposition King Girl: Über ein nicht nur von Mädchen eingenommenes Verhältnis zu Pop. In: Jochen Bonz (Hg.): Popkulturtheorie. Mainz 2002, S. 94-118.

Bonz, Jochen: Fußball ? Ein soziales Band der spätmodernen Gesellschaft? In: Jochen Bonz u.a. (Hg.): Fans und Fans ? Fußball-Fankultur in Bremen. Bremen 2010, S. 117-143.

Bonz, Jochen: Fußballbegeisterung – Annäherung an einen überwältigenden Untersuchungsgegenstand. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 95-113.

Bonz, Jochen: Die Hipness integrativer Ästhetik. SPEX in der Ära Nieswandt (1991-93). In: Marcus S. Kleiner / Dirk Matejovski / Enno Stahl (Hg.): Pop in R(h)einkultur ? Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen 2008, S. 83-102.

Bonz, Jochen: Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Popkultur. In: Jan-Arne Sohns / Rüdiger Utikal (Hg.): Popkultur trifft Schule. Bausteine für eine neue Medienerziehung (Reihe Medienpädagogik). Weinheim / Basel 2009, S. 33-44.

Bonz, Jochen: Punk als Medium der Entäußerung in Rainald Goetz? früher Prosa. In: Charis Goer / Stefan Greif (Hg.): Rainald Goetz. München 2011, S. 4-16.

Bonz, Jochen: Sampling: Eine postmoderne Kulturtechnik. In: Christoph Jacke / Eva Kimminich / S.J. Schmidt (Hg.): Kulturschutt ? Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld 2006.

Bonz, Jochen: Soziologie des Hörens. Akustische Konventionalität und akustische Materialität als Kategorien subjektorientierter Popkulturforschung. In: Christoph Jacke / Jens Ruchatz / Martin Zierold (Hg.): Theorien des Populären. Münster 2011, S. 113-138.

Bonz, Jochen: Verloren in einem diamantenen Tag? Die ontologische Unbestimmtheit der Hippie-Kultur und ihre Remediatisierung im New Weird America. Eine kultur- und medientheoretische Reflexion auf Vashti Bunyans Stimme. In: Johannes Springer / Thomas Dören (Hg.): Draußen. Zum neuen Naturbezug in der Popkultur der Gegenwart. Bielefeld 2011.

Ege, Moritz (2019): Anti-elite Themes and the Reconfiguration of the Popular: On Current Tasks of Popular Cultural Studies in Germany in: Nihon-minzokugaku. Bulletin of the Folklore Society of Japan, 299 (August), 19-36 (in japanischer Übersetzung).

Ege, Moritz (2019), Zwischen Aneignungseuphorie und Austeritätsethnografie. Wohin bewegt sich die (empirisch-)kulturwissenschaftliche und europäisch-ethnologische Konsumforschung?, in: Dirk Hohnsträter/Stefan Krankenhagen (Hg.), Wohin bewegt sich die kulturwissenschaftliche Konsumforschung? Bielefeld: transcript, S. 77-102.

Ege, Moritz (2018), Einleitung: Die populäre Kultur und der Staat, in: ders. (Hg.), Die Popkultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke, München: Utz, S. 7-34.

Ege, Moritz (2017), „Prolls“ unter anderen: Sozialbeziehungen zwischen Angehörigen des sozialen Unten und des sozialen Oben in einer jugendkulturellen Szene, in: Gertraud Koch/Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Sozialbeziehungen zwischen Arm und Reich, Hamburg (=Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 6), S. 11-26. [Open Access]

Ege, Moritz (2017), Subversiv, affirmativ, normativ. Ein Beitrag zur subkulturtheoretischen Selbstaufklärung, in: Katharina Hausladen/Tobias Gerber (Hg.), Compared to what? Pop zwischen Normativität und Subversion, Wien: edition passagen, S. 155-171.

Ege, Moritz/Simon Zeitler (2015), „Support“ – eine Schlüsselvokabel zwischen Szene-Ethos, Crowdfunding und popkulturnaher Ökonomie, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 2/2015, S. 29-58.

Ege, Moritz (2015): Stuart Hall und Stil: Vier Annäherungen, in: Dagmar Brunow (Hg.), Stuart Hall – Aktivismus, Pop und Politik. Über Stuart Halls Einfluss auf die deutschsprachige Kulturtheorie, Mainz: Ventil, S. 38-47.

Ege, Moritz (2015), „Becoming-Black“. Patterns and Politics of West-German „Afroamericanophilia“ in the 1960s and 1970s, in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies 12.2 (2015), S. 1–29.

Ege, Moritz/Andrew Wright Hurley (2015), Survey Essay 1: Periodizing and Historicizing German Afro-Americanophilia: From Antebellum to Postwar (1850-1965), in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies 12.2.

Ege, Moritz/Andrew Wright Hurley (2015) Survey Essay 2: Periodizing and Historicizing German Afro-Americanophilia: From Counterculture to Post-Soul (1968-2005), in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies 12.2.

Ege, Moritz (2015), Policing the Crisis. Zum Verhältnis von Europäischer Ethnologie und Cultural Studies, in: Irene Götz/Johannes Moser/Moritz Ege/Burkhart Lauterbach (Hg.), Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader, München: Waxmann, S. 53-86.

Ege, Moritz (2014), Chavs als kulturelle Figur: Rückblick und theoretischer Ausblick, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2, S. 8-13. [Open Access]

Ege, Moritz/Jens Wirtschorke (2014), Figuren und Figurierungen in der empirischen Kulturanalyse. Methodologische Überlegungen am Beispiel der ‚Wiener Typen’ vom 18. bis zum 20. und des Berliner ‚Prolls’ im 21. Jahrhundert, in: LiThes. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 11 (Person – Figur – Rolle – Typ II. Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge), Oktober, S. 16-35. [Open Access]

Ege, Moritz/Christian Elster (2014), ‘You got good taste.’ Geschmack in der kulturwissenschaftlichen Forschung über Popmusik – Positionen und offene Fragen, in: Kaspar Maase/Brigitte Frizzoni/Christoph Bareither/Mirjam Nast (eds.), Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 20-37.

Ege, Moritz (2014), Tübingen/Birmingham: Empirische Kulturwissenschaft und Cultural Studies in den 1970er-Jahren, in: Historische Anthropologie 22.2, S. 149–181.

Ege, Moritz: „Fight to Live / Live to Fight“. Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Populärkultur. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 148-166.

Ege, Moritz (2010), Zur Performativität und Peinlichkeit von ‚Wannabes’, in: Beate Binder/Moritz Ege/Anja Schwanhäußer/Jens Wietschorke (Hg.), Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 289-306.

Ege, Moritz (2010), Carrot-cut Jeans: An ethnographic account of assertiveness, embarrassment and ambiguity in the figuration of working-class male youth identities in Berlin, in: Daniel Miller/Sophie Woodward (Hg.), Global Denim, Oxford: Berg, 159–180 [Wiederveröffentlicht in: Anja Schwanhäußer (Hg.), Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology (=Bauwelt Fundamente 155), Basel: Birkhäuser, 2016, S. 88-110.]

Ege, Moritz (2010), Eine Ästhetik der Territorialität: Postleitzahlen und urbanes Charisma in der Berliner Straßenmode, in: Alexa Färber (Hg.), Stoffwechsel Berlin. Urbane Präsenzen und Repräsentationen (=Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, 53), Berlin: Panama, S. 50-65.

Ege, Moritz (2010), Ich hab’s damals intuitiv richtig erlebt, also Feeling gehabt’: Blackness und die Selbsttechniken der Alteritätsaneignung zwischen Gegen- und Popkultur, in: Detlef Siegfried/Sven Reichardt (Hg.) Das alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968-1983 (=Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Vol. 47), Göttingen: Wallstein, S. 169-184.

Ege, Moritz (2010), Afroamerikanophilie als Xenophilie. Aneignungspraktiken, Exotismen, Fluchtlinien, in: Klara Deecke/Alexander Drost (Hg.), Liebe zum Fremden. Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 57-66.

Ege, Moritz (2009), Diskotheken in der DDR. Populäre Kultur zwischen Institutierung und Kontrolle, in: Volkskunde in Sachsen 21, S. 115-196.

Ege, Moritz (2009), Die Diskothek als moralische Anstalt: Zur Hebung des Kulturniveaus der Arbeiterjugend, in: Marcus Merkel/Ulrike Häußer (Hg.), Vergnügen in der DDR, Berlin: Panama, S. 101-124.

Ege, Moritz (2006), ‚Lost and Found’. Quellen und Gefühlsstrukturen im amerikanischen ‚Found Magazine’, in: Historische Anthropologie 2, S. 293-304 [Neu gedruckt als „Über das amerikanische Found Magazine: Einkaufszettel, Schulaufsätze, Notizen, Liebesbriefe“, in: Kultur und Gespenster 20 (Winter), 2019, S. 182-206.

Ege, Moritz (2006), Das ‚spezifisch Negroide’ und seine weißen Freunde: Anmerkungen zur Soul-Rezeption in der Bundesrepublik, in: Kuckuck: Notizen zur Alltagskultur 2, S. 58-64.

Ege, Moritz: Eine Ästhetik der Territorialität: Postleitzahlen und urbanes Charisma in der Berliner ‚Straßenmode‘. In: Alexa Färber (Hg.): Stoffwechsel Berlin. Urbane Präsenzen und Repräsentationen (=Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Nr. 53). Berlin 2010, S. 50-65.

Ege, Moritz: ‚Ich hab’s damals intuitiv richtig erlebt, also Feeling gehabt‘: Blackness und die Selbsttechniken der Alteritätsaneignung zwischen Gegen-und Popkultur. In: Detlef Siegfried / Sven Reichardt (Hg.): Das alternative Milieu. Göttingen 2010, S. 169-184.

Ege, Moritz: Diskotheken in der DDR. Populäre Kultur zwischen Institutierung und Kontrolle. In: Volkskunde in Sachsen 21 (2009), S. 115-196.

Ege, Moritz: Die Diskothek als moralische Anstalt: Zur ‚Hebung des Kulturniveaus der Arbeiterjugend‘. In: Marcus Merkel / Ulrike Häußer (Hg.): Vergnügen in der DDR. Berlin 2009, S. 101-124.

Hahn, Darijana: Auf dem Seniorenspielplatz – auf dem Weg zu einer neuen Mentalität? In: Thomas Schürmann / Moritz Geuther / Lioba Thaut (Hg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft. Ehestorf 2011(= Arbeit und Leben auf dem Lande; Bd. 13), S. 337–355.

Hahn, Darijana: HH-Park –“Las Vegas des Nordens“. In: Sacha Szabo (Hg.): Kultur des Vergnügens. Kirmes und Freizeitparks, Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte. Bielefeld 2009, S. 93 – 101.

Hahn, Darijana: Vom Schlosserlehrling aus Winsen zum international bekannten Karussellkönig. In: Niedersachsenbuch 2008, Winsen 2008, S. 77 – 82.

Hahn, Darijana: Die Gaststätte als Führerin durch Balingens Geschichte. In: Stadtarchiv Balingen (Hg.): 750 Jahre Stadt Balingen. Balingen 2005, S. 265 – 278.

Hahn, Darijana: Treu und fest. Vereine und Gaststätten. In: Herbert May / Andrea Schilz (Hg.): Gasthäuser. Geschichte und Kultur. Petersberg 2004 (= Arbeit und Leben auf dem Lande, Bd.9), S. 253 – 261.

Hahn, Darijana: Der uns erleuchtete – Wie der Karussellkönig Hugo Haase (1857 – 1933) die Freizeitwelt elektrifizierte und dadurch revolutionierte. In: Karl-Heinz Ziessow / Uwe Meiners (Hg.): Zur Schau gestellt. Ritual und Spektakel im ländlichen Raum. Cloppenburg 2003 (= Arbeit und Leben auf dem Lande; Bd.8), S. 315 – 322.

Hahn, Darijana: Die Gaststätte – das beliebte Zuhause von Alkohol und Tabak. In: Kreismuseum Syke (Hg.): Von Tabakpflanzern und Trunkenheit. Zur Geschichte von Bier, Branntwein und Tabak in Norddeutschland. Syke 2000, S.78 – 85.

Hahn, Darijana: Von der Schenke zum Restaurant. Eine kleine Architekturgeschichte. In: Stadtmuseum Fellbach (Hg.): „…no a Viertele !“ Weinwirtschaften in Fellbach, Schmiden und Oeffingen. Fellbach 2000 (= Fellbacher Hefte – 8), S.39 – 50.

Hahn, Darijana: Vom Dorfkrug zum „Restaurant“ – Dorfgaststätten im Landkreis Harburg um die Jahrhundertwende. In: Geerd Dahms / Giesela Wiese / Rolf Wiese (Hg.): Stein auf Stein. Ländliches Bauen zwischen 1870 und 1930. Hamburg 1999 (= Arbeit und Leben auf dem Lande; Bd. 6), S.353 – 367.

Hahn, Darijana: Zwischen Vergnügen und Disziplinierung: Der Kinderspielplatz und sein Doppelgesicht. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 79-94.

Frizzoni, Brigitte/Trummer, Manuel: Erschaffen – Erleben – Erinnern. Beiträge der europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 3). Würzburg: Könighausen & Neumann 2016. 

Frizzoni, Brigitte/Tomkowiak, Ingrid/Trummer, Manuel (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 4). Würzburg: Könighausen & Neumann 2017.

Frizzoni, Brigitte: Jane Austens Erbe. In: Valeska Flor / Ingo Schneider (Hg.): Erzählungen als kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe als Erzählung. Referate der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung der DGV. Innsbruck u.a. 2011.

Frizzoni, Brigitte / Hügel, Hans-Otto: Unterhaltung. In: Rolf-Wilhelm Brednich u. a. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 13. Berlin, New York 2010, S. 1222–1230.

Frizzoni, Brigitte: Weiter- und Umerzählungen: Neuere Formen von Fan Fiction zu TV-Serien. In: Ulrich Marzolph (Hg.): Narrative Strategien des populären Erzählens. Münster u.a. 2010 (Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, 4), S. 51–63.

Frizzoni, Brigitte: Liebesgeschichten als Ratgeberliteratur. In: Michael Simon / Thomas Hengartner (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007. Münster u.a. 2009, S. 211–216.

Frizzoni, Brigitte: Adonis Revisited – Erotic Representations of the Male Body in Crime Fiction by Women. In: Folklore. Electronic Journal of Folklore 43 (2009), S. 27–42 (vgl. http://www.folklore.ee/folklore/vol43/).

Frizzoni, Brigitte: East meets West. Hybride Kulturen im Bollywood-Film „Bride & Prejudice“. In: Susanne Hose (Hg.): Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur. Bautzen 2008 (Schriften des Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho instituta, 46), S. 278–290.

Frizzoni, Brigitte: „Shrek“ – ein postmodernes Märchen. In: Christoph Schmitt (Hg.): Erzählkulturen im Medienwandel. Münster, New York, München 2008 (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 3), S. 187–202.

Frizzoni, Brigitte: „Mad scientists“ im amerikanischen Science-Fiction-Film. In: Torsten Junge / Dörte Ohlhoff (Hg.): Wahnsinnig genial. Der Mad Scientist Reader. Aschaffenburg 2004, S. 22-37.

Frizzoni, Brigitte: Seriendramaturgie im Zeichen der „idée suisse“: Die Soap Opera „Lüthi und Blanc“. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97/2 (2001), S. 231-252.

Frizzoni, Brigitte: MordsFrauen. Detektivinnen und Täterinnen im „Frauenkrimi“ der 80er und 90er Jahre. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95 (1999), S. 87-112.

Kaneshiro-Hauptmann, Akemi: Märchenland Deutschland: Märchenhaftes Hessen? Suche nach Spuren der Brüder Grimm und ihrer Märchen in japanischen Reiseführern und Reisebeschreibungen. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm in Hessen. Marburg 2009 (Hessische Blätter für Volkskunde. Bd. 44/45), S. 474-487.

Kaneshiro-Hauptmann, Akemi: Kulturelles Erbe und Tourismus. Vermarktetes kulturelles Erbe-japanischeTouristen und das deutsche kulturelle Erbe (Vortragsabdruck). In: Karl Berger / Margot Schindler / Ingo Schneider (Hg.): Erb. gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Wien 2009, S. 281-287.

Kestler-Joosten, Sebastian: Sport? Gewalt? Spektakel? Kompetitive Logiken von Kampfsport-veranstaltungen am Beispiel ihrer medialen Inszenierung und Kritik. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 10). Münster u.a. 2013, S. 217 – 236.

Krankenhagen, Stefan: Old School, Baby. In: Ruf, Oliver, Christoph H. Winter (Hrsg.): Harald Schmidt. Zur Ästhetik und Praxis des Populären. Bielefeld 2022, S. 291296.

Krankenhagen, Stefan: Konsumvergnügen. Erste Überlegungen und ein Beispiel (Pokémon GO). In:Hohnsträter, Dirk, Stefan Krankenhagen (Hrsg.): Konsumvergnügen. Die Populäre Kultur und der Konsum. Berlin 2022, S. 3050.

Krankenhagen, Stefan: Spiritualität en masse. In: Greve, Werner, Carsten JochumBortfeld (Hrsg.):Nachdenken über Spiritualität. Warten Suchen Entscheiden. Hildesheim 2019, S. 135147.

Krankenhagen, Stefan: All these things. Überlegungen zu Populären Dingen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 115. Jg. (2019), H. 1, S. 2746.

Krankenhagen, Stefan: Prosumers, Participants und DoItYourselfers. Figuren und Figurationen einer deprofessionellen Kultur. In: Krankenhagen, Stefan, Jens Roselt (Hrsg.): De/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens. Berlin 2018, S. 2843.

Krankenhagen, Stefan/ Werner Greve: Authentische Fiktionen. SelbstDarstellung und Identitätskonstruktion bei William F. Cody und Karl May. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2 (2017), H. 1, S. 2537.

Krankenhagen, Stefan/Marie-Charlotte von Simons: Beautiful! Die Suspendierung von Action im Professional Wrestling. In: Tomkowiak, Ingrid, Manuel Trummer und Brigitte Frizzoni (Hrsg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg 2017, S. 131145.

Krankenhagen, Stefan: Ein PreEnactement. Zu William F. Cody und der Verfügbarkeit von Geschichte in der Populären Kultur. In: Krankenhagen, Stefan, Viola Vahrson (Hrsg.): Geschichte kuratieren. Kultur und kunstwissenschaftliche AnOrdnungen der Vergangenheit. Köln/Weimar/Wien ,S. 3343.

Krankenhagen, Stefan: Auf der Flucht. Die Formen der Kulturwissenschaften. In: Elberfeld, Rolf, Stefan Krankenhagen (Hrsg.): Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kulturwissenschaftlicher Forschung. Paderborn 2017, S. 6175.

Krankenhagen, Stefan: Priceless. Die hohe Kultur und das Geld. In: PopZeitschrift Online, 10.04.2017.

Krankenhagen, Stefan: Die Dinge der Popkultur. In: von HülsenEsch, Andrea (Hrsg.): Materialität und Produktion. Standortbestimmungen. Düsseldorf 2016, S. 147160.

Krankenhagen, Stefan: Zum Beispiel Hildesheim. Über Populäre Orte. In: Mittelweg 36. Vol. 25 (2016), H. 45, S. 179197.

Krankenhagen, Stefan: Der Wille zur Geschichte. Das Gespenst der Historie in der Popkultur. In: PopZeitschrift Online, Juli 2016. [Link]

Krankenhagen, Stefan: Arbeiter und Sportkultur(en) aus der Perspektive der Kulturwissenschaften. In: Kolbe, Harald [u.a.] (Hrsg.): Von der Arbeiterkultur zur Kultur der Arbeit?C elle 2016, S. 2740.

Krankenhagen, Stefan: Saturday Night forever. In: Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft (2015), Nr. 1, S. 7f.

Krankenhagen, Stefan: Der Museumsshop oder: Vom kreativen Wert der Dinge. In: Hohnsträter, Dirk (Hrsg.): Konsum und Kreativität. Bielefeld 2016, S. 131148.

Krankenhagen, Stefan/Barbara, Hornberger: Pop und Medienkultur in der Kulturellen Bildung. In: Bockhorst, Hildegard, VanessaIsabelle Reinwand und Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München 2012, S. 501505.

Krankenhagen, Stefan/Patrick Klein: Om forturnere, fireårsplaner og mesterstjerner. En konsentrert blikk på DDRsportens historie. In: Jager, Benedikt; Jon Raundalen (Hrsg.): Det det var Østtysk Kultur og hverdagshistorie. Oslo 2009, S. 254278, (dt. Titel: „Von Vorturnern, Vierjahresplänen und Meistersternen. Ein konzentrierter Blick auf die Sportgeschichte der DDR“).

Krankenhagen, Stefan: Gelingendes und beschädigtes Leben. Die Theorie der Unterhaltung im Licht der Ästhetik Adornos. In: Göttlich, Udo, Stephan Porombka (Hrsg.): Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur. Köln (von Halem Verlag) 2009, S. 167184.

Krankenhagen, Stefan: Der Autor und sein Fernsehen. Walter Kempowski und Rainald Goetz. In: Taterka, Thomas, Dzintra LeleRozentāle, Silvija Pavīdis (Hrsg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens. Berlin 2009, S. 202209.

Krankenhagen, Stefan: Die neuen Schlichten. Naivität in der deutschen PopLiteratur. In: Literatur für Leser (2008) H. 2, S. 95109.

Krankenhagen, Stefan: Asien als Ort einer popkulturellen Reiseliteratur. Exotismus im Werk von Christian Kracht. In: Jun, GyungJae (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien, Seoul 2008, S. 116126.

Krankenhagen, Stefan: Lass mich rein, lass mich raus. Der Theatertext Jeff Koons von Rainald Goetz. In: Weimarer Beiträge 56. Jg. (2008) H. 2, S. 212236.

Krankenhagen, Stefan: Warum gibt es keine norwegische Popliteratur? In: Simmonnæs, Ingrid, M.Schmode, J.O. Askedal (Hrsg.): 20 Jahre DeutschNorwegisches Studienzentrum in Kiel. Kiel 2007, S. 7384.

Krankenhagen, Stefan: Das gierige Wesen. Fußballkulturen heute. In: Krankenhagen, Stefan, Birger Schmidt (Hrsg.): Aus der Halbdistanz. Fußballkulturen und Fußballbiographien heute. Berlin 2007, S. 1124.

Krankenhagen, Stefan: Calcio parlato. Ein Interview mit Birgit Schönau. In: Hagel, Antje, Nicole Selmer, Almut Sülzle (Hrsg.): gender kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M. 2005, S. 7788.

Kühn, Cornelia: Grenzen der Unterhaltung. Zur „Hebung des Kulturniveaus“ in den 1950er Jahren. In: Ulrike Häußer/Marcus Merkel (Hg.): Vergnügen in der DDR. Berlin 2009, S. 253-270.

Kühn, Cornelia: Sozialistische Folklore? Der Stralauer Fischzug in Berlin zwischen 1954 und 1962. In: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland. 44. Jg., H. 4, 2011, S. 561-569.

Kühn, Cornelia: Heimatfest und Freundschaftsfeier. Die Inszenierung von Heimatgeschichte in Berliner Volksfesten der 1950er- und 1960er-Jahre. In: Zeitschrift für Volkskunde, 108. Jg., H. 2, 2012, S. 215-245 (gemeinsam mit Dominik Kleinen, im Druck).

Lauterbach, Burkhart: „Sie hat Urlaub, aber sie will nicht verreisen“. Zuhausebleiben als Thema der multidisziplinären Tourismusforschung. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2011, S. 109-120.

Lauterbach, Burkhart: „Horizont erweitern, etwas für Kultur und Bildung tun“. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an touristische Begegnungen mit dem Erfahrungsraum Großstadt. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 3. 2011, S. 5-24.

Lauterbach, Burkhart: Das Spannendste am Tourismus – die Einheimischen? In: Marius Risi (Hg.): Alpenland. Terrain der Moderne. Münster u.a. 2011, S. 25-40.

Lauterbach, Burkhart: „Wachmann der Queen greift Touristen an“. Anmerkungen zum kulturwissenschaftlichen Interesse an einer Erkundung der touristisch bereisten Einheimischen. In: Marius Risi (Hg.): Alpenland. Terrain der Moderne. Münster u.a. 2011, S. 109-134.

Lauterbach, Burkhart: „Warum ich so gerne nach Italien fahre“. Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 3. Folge, 5. Jg. 2010, S. 217-230.

Lauterbach, Burkhart: Der Berg ruft. Alpentourismus und Kulturtransfer seit dem 18. Jahrhundert. In: Europäische Geschichte Online (EGO). Hg. v. Institut für Europäische Geschichte (IEG). Mainz 2010. URL: http:www.ieg-ego.eu/lauterbach-2010-de (03.12.2010).

Lauterbach, Burkhart: „Menschen zweiter Klasse“? Die bereisten Einheimischen als kulturwissenschaftliches Forschungsthema. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 23-32.

Lauterbach, Burkhart: Fremde Dinge. Moscheen in westeuropäischen Metropolen als touristische Sehenswürdigkeiten. In: Johannes Moser / Daniella Seidl (Hg.): Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus (Münchner Beiträge zur Volkskunde. 38). Münster u.a. 2009, S. 103-118.

Lauterbach, Burkhart: Islamisches London, Paris und so weiter. Kolonialer und postkolonialer Kulturtransfer und seine touristische Verwertung. In: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. 25. Österreichische Volkskundetagung Innsbruck 2007 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie 23). Innsbruck 2009, S. 309-322.

Lauterbach, Burkhart: „Gelöst aus ihrem heimischen Sozialzusammenhang…“. Touristen als Akteure der Freizeitkultur und der Freizeitkulturforschung. In: Bayerische Blätter für Volkskunde NF 8/9. 2008, S. 220-232.

Lauterbach, Burkhart: Alpentourismus im 19. Jahrhundert als Thema der Europäischen Ethnologie. Eine volkskundliche Problemskizze. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006, S. 115-122.

Lauterbach, Burkhart: Kulturtransfer, Mischkultur, kulturelle Ordnung. Ein Kommentar. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2005, S. 37-43.

Lauterbach, Burkhart: „Als der Berg die Viktorianer rief“. Alpentourismus im 19. Jahrhundert als Handlungsfeld kulturellen Transfers. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 101. 2005, S. 49-66.

Lauterbach, Burkhart: Exakt lesen lernen… Photographieanalytische Anleitungsmodelle in der Kritik. In: Helge Gerndt / Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (= Münchner Beiträge zur Volkskunde. 33). Münster u.a. 2005, S. 311-325.

Lauterbach, Burkhart: Grün, gesund und demokratisch. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an Münchens Olympiapark als Teil des Öffentlichen Raums. In: Knut Hickethier u.a. (Hg.): Natur und Kultur (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte. 23). Münster 2004, S. 163-172.

Lauterbach, Burkhart: Der Mensch als Massentourist. Wanderer zwischen verschiedenen Ordnungssystemen. In: Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Bräuche und Rituale im Salzburger Land. Salzburg 2003 (als CD-ROM erschienen).

Lauterbach, Burkhart: Anleitungen für unterwegs. Reiseführer und andere Schriften. In: Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Bräuche und Rituale im Salzburger Land. Salzburg 2003 (als CD-ROM erschienen).

Lauterbach, Burkhart: Expressive Bilder. Die photographischen Erzählungen von Robert Doisneau (1912-1994) über Paris und seine Banlieue. In: Caietele Echinox (Cluj-Napoca) 2. 2001, S. 185-196.

Lauterbach, Burkhart: „Beatlemania“. Volkskundliche Anmerkungen zu einem rockmusikalischen Phänomen. In: Bayerische Blätter zur Volkskunde NF 3. 2001, S. 44-75.

Lauterbach, Burkhart: Expressive Bilder. Die photographischen Erzählungen von Robert Doisneau (1912-1994) über Paris und seine Banlieue. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 79. 2001, S. 25-40.

Lauterbach, Burkhart: Münchens Olympiapark. Eine Exploration zur Volkskunde des Öffentlichen Raums. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2001, S. 129-137.

Lauterbach, Burkhart: Expressive Bilder. Die photographischen Erzählungen von Robert Doisneau (1912-1994) über Paris und seine Banlieue. In: Daniel Drascek u.a. (Hg.): Erzählen über Orte und Zeiten (= Münchner Beiträge zur Volkskunde. 24). Münster u.a. 1999, S. 305-323.

Lauterbach, Burkhart: „Liebe Kolleginnen und Kollegen“. Gemeinschaftsäußerungen im Angestelltenmilieu. In: Burkhart Lauterbach (Hg.): Großstadtmenschen. Die Welt der Angestellten. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1995, S. 290-308.

Lauterbach, Burkhart: Thesen zur kulturwissenschaftlichen Reiseführerforschung. In: Dieter Kramer, Ronald Lutz (Hg.): Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung (= Kulturanthropologie Notizen. 39). Frankfurt a.M. 1992, S. 55-69.

Lauterbach, Burkhart: „Von den Einwohnern“. Alltagsdarstellungen im Spiegel des Reiseführers. In: Zeitschrift für Volkskunde 88. 1992, S. 49-66.

Lauterbach, Burkhart: Berlin-Reiseführer heute. Zum Umgang mit Geschichte in einem touristischen Gebrauchsmedium. In: Brigitte Bönisch-Brednich / Rolf W. Brednich / Helge Gerndt (Hg.): Erinnern und Vergessen. 27. Deutscher Volkskunde-Kongreß Göttingen 1989 (= Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen. 5). Göttingen 1991, S. 381-393.

Lauterbach, Burkhart: Resehandböker – sevärdheter. En problemskiss. In: Nord Nytt (Uppsala) 38. 1989, S. 78-85.

Lauterbach, Burkhart: Baedeker und andere Reiseführer. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift für Volkskunde 85. 1989, S. 206-234.

Lötscher, Christine / Tomkowiak, Ingrid: Referenzielle Verspieltheit. Funktion und Potential der Musik in Alice-Adaptionen. In: Gina Weinkauff, Ute Dettmar, Thomas Möbius, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Kinder und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2014 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Herausgegeben von Hans-Heino Ewers, Ute Dettmar und Gabriele von Glasenapp; 89), 45–58 (mit Christine Lötscher).

Lötscher, Christine / Schrackmann, Petra / Tomkowiak, Ingrid, von Holzen, Aleta-Amirée (Hg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: Lit Verlag 2014 (= Fantastikforschung / Research in the Fantastic; 1).

Lötscher, Christine / Schrackmann, Petra / Tomkowiak, Ingrid, von Holzen, Aleta-Amirée (Eds.): Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: Lit Verlag 2014 (= Fantastikforschung / Research in the Fantastic; 2).

Maase, Kaspar: Artikel „Populärliteratur“. In: Gerhard Lauer / Christine Ruhrberg (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, S. 264-268.

Maase, Kaspar: Artikel „Trivialliteratur“. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 13, Lieferung 2. Berlin 2009, Sp. 944-954.

Maase, Kaspar: Artikel „Jugendkultur“. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart 2003, S. 40-45.

Maase, Kaspar: Artikel „Massenkultur“. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart 2003, S. 48-56.

Maase, Kaspar: Populärkultur – Unterhaltung – Vergnügung. Überlegungen zur Systematik eines Forschungsfeldes. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 24-36.

Maase, Kaspar: „Lebensneugier“ und die „magische Kraft“ der Kunst. Anmerkungen zur Populärkulturforschung in der Volkskunde und Post-Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Neue Serie Bd. LXVIII, Gesamtserie Band 117, 2014, Heft 1+2, S. 29–49.

Maase, Kaspar: Geschmack und Qualität. Probleme der Wertung populärer Kultur in Alltag und Wissenschaft. In: Kaspar Maase/Christoph Bareither/Brigitte Frizzoni/Mirjam Nast (Hg.): . Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, S. 50-65.

Maase, Kaspar: Wie „bürgerlich“ waren Massenvergnügung und -unterhaltung im Deutschland der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? In: Roland Prügel (Hg.): Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des WGL-Projekts „Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“ im Germanischen Nationalmuseum, 8.-10. November 2012. Nürnberg 2014, S. 134-142.

Maase, Kaspar: Die Schallplatte – das Medium der Jugendkulturen. In: Udo Gößwald (Hg.): Mythos Vinyl. Die Ära der Schallplatte. Magazin zur gleichnamigen Ausstellung. Berlin 2014, S. 64-69.

Maase, Kaspar: Divergente Codierungen: Schwierigkeiten der Wissenstransfers zwischen Populärkultur, Wissenschaft und Gesellschaft. In: Susanne Binas-Preisendörfer/Jochen Bonz/Martin Butler (Hg.): Pop / Wissen / Transfers. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin 2014, S. 113-123.

Maase, Kaspar: Lesen, Sehen, Hängenbleiben. Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer, in: Frank Kelleter (Hg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 293-319 (mit Regina Bendix, Christine Hämmerling und Mirjam Nast).

Maase, Kaspar: Das Sammeln populärer Heftserien zwischen Kanon, Archiv und Fanszene, in: Frank Kelleter (Hg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 321-338 (mit Sophie Müller).

Maase, Kaspar: Bewegliche Grenzen. Überlegungen zur Bestimmung von Populärkultur in der Weimarer Republik. In: Jessica Nitsche/Nadine Werner (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933. München/Paderborn 2012, S. 21-35.

Maase, Kaspar: Militäreinsatz gegen „Schmutz und Schund“. Zensur und kulturelle Regulierung populärer Lektüre im Ersten Weltkrieg. In: Bernd Kortländer/Enno Stahl (Hg.): Zensur im 19. Jahrhundert. Das literarische Leben aus der Sicht seiner Überwacher. Bielefeld 2012, S. 23-44.

Maase, Kaspar: „Disziplinlosigkeit des Wissens“ und Regulierung neuer Medien um 1900: Jugendmedienschutz im Spiegel des kaiserzeitlichen Schundkampfs. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die strittige Gestaltung unserer Kommunikation. [Open Access.]

Maase, Kaspar: Von Heimatfilmen und Taubenfüßen. Populärkultur, Mainstream und gesellschaftlicher Wandel in der Adenauerzeit. In: Michael Hochgeschwender (Hg.): Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit. Bonn 2011, S. 259-281.

Maase, Kaspar: Radioten, Glotzer, Unterschichtfernsehen? Zu den Bildungseffekten von Massenmedien. In: Nikolaus Buschmann/Ute Planert (Hg.): Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland. Bonn 2010, S. 125-141.

Maase, Kaspar: Freude an den schönen Dingen. Ästhetische Erfahrung als Alltagsglück? In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106, 2010, S. 81-90.

Maase, Kaspar: Jenseits der Massenkultur. Ein Vorschlag, populäre Kultur als repräsentative Kultur zu lesen. In: Udo Göttlich/Winfried Gebhardt/Clemens Albrecht (Hg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Zweite, durchges., erw. und aktual. Aufl. Köln 2010, S. 80-105.

Maase, Kaspar: Politische Wirkungen von Populärkultur – ein sinnvoller Gegenstand sozialwissenschaftlicher Untersuchung? In: Marion Hamm/Ute Holfelder/Christian Ritter/Alexandra Schwell/0ve Sutter (Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse – Für Klaus Schönberger zum 60. Geburtstag. Klagenfurt/Celovec 2019, S. 160-168.

Maase, Kaspar: „Volk und Kunst“: ein Thema des 18. Jahrhunderts als Gegenstand „positiver Anthropologie“ im 21. Jahrhundert? In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019, S. 131-148.

Maase, Kaspar: Vom kulturellen Rand zum Mainstream – Pop und Massenkultur in Deutschland (mit anwendungsorientierter Schlussfolgerung). In: Albert Drews (Hg.): Kulturpolitik für die Popkultur. 60. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium. Rehburg-Loccum 2019, S. 11-26 [Loccumer Protokolle 08/2015].

Maase, Kaspar: Art. „Schundfilm/Trashfilm“. In: Alexander Geimer/Carsten Heinze/Rainer Winter (Hg.): Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

Maase, Kaspar: Art. “Massenkultur”. In: Wolfgang Fritz Haug/Frigga Haug/Peter Jehle/Wolfgang Küttler (Hg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. 9 / I: Maschinerie bis Mitbestimmung. Hamburg 2018, Sp. 66-79.

Maase, Kaspar: Das Politische am Populären. Zwischen kulturellem Radikalismus und Alltagsbewusstsein. In: Johanna Rolshoven/Ingo Schneider (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin 2018, S. 181-190.

Maase, Kaspar: Am Ende einer Legende? Die Nachkriegsdeutschen und die ‚amerikanische Musik‘: Eingängig und vertraut oder herausfordernd und rebellisch? In: Michael Fischer/Christofer Jost (Hg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster, New York 2017, S. 149-164.

Maase, Kaspar: Populärkulturforschung 2.0: Neue Fragen. Alte Antworten? In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 4. Jg. 2017, S. 111-138.

Maase, Kaspar: Populärkultur, Jugend und Demokratisierung – Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Dietmar Hüser (Hg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre. Bielefeld 2017, S. 275-299.

Maase, Kaspar: Popular Culture, ‚Resistance‘, ‚Cultural Radicalism‘, and ‚Self-Formation‘. Comments on the Development of a Theory. In: Martin Butler/Paul Mecheril/Lea Brenningmeyer (Hg.): Resistance. Subjects, Representations, Contexts. Bielefeld 2017, S. 45-70.

Maase, Kaspar: Leider schön …? Anmerkungen zum Umgang mit Sinnesempfindungen in Alltag und empirischer Forschung. In: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Thomas Hengartner/Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017, S. 13-28.

Maase, Kaspar: Die Grenzen der Empörung gegen populäre Musik. Fakten und Vermutungen. In: Fernand Hörner (Hg.): Kulturkritik und das Populäre in der Musik. Münster 2016, S. 33-51.

Maase, Kaspar: Kitsch als „Übergangswert“? Erwin Ackerknecht und die Auflösung der Dichotomie zwischen Kunst und Nichtkunst. In: Kathrin Ackermann/Christopher F. Laferl (Hg.): Kitsch und Nation. Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs. Bielefeld 2016, S. 39-63.

Maase, Kaspar: Der Mainstream der Populärkultur: Feld oder Feind kultureller Bildung? In: Kulturelle Bildung Online [Open Access]

Maase, Kaspar: Unscharfe Begriffe, Unterscheidungen und Familienähnlichkeiten. Zur kulturwissenschaftlichen Theoretisierung des Populären. In: Ines Keller/Fabian Jacobs (Hg.): Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach. Festschrift für Elka Tschernokoschewa. Münster, New York 2015, S. 99-111.

Maase, Kaspar: Warencharakter, Serialität und Bürgerlichkeit. Die Biene Maja als Klassiker deutscher Populär-kultur. In: Harald Weiss (Hg.): 100 Jahre Biene Maja – Vom Kinderbuch zum Kassenschlager. Heidelberg 2014, S. 79-96.

Mauler, Sandra: ‚Ich bin dann mal im Real Life!‘: Nutzung von Social-Media-Plattformen im Umgang mit Nähe und Distanz in Fankulturen. In: Vera Cuntz-Leng (HG.): Creative Crowds. Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum. Darmstadt 2014, S. 75-93.

Merkel, Marcus: Vergemeinschaftung als Programm. Ein Beitrag zur Analyse von Theaterfestivals. In: Fischer-Lichte, Erika /Matthias Warstat (Hg.): Staging Europe – Inszenierungen von Identität und Gemeinschaft in Theater und Fest, Tübingen und Basel 2011, S. 430-444.

Merkel, Marcus: Einarmige Banditen im Sozialismus. Wie das Automatenglücksspiel in der DDR etabliert werden sollte. In: Stefan Zahlmann (Hg.): Wie im Westen nur anders. Medien in der DDR. Berlin 2010, S. 369-377.

Merkel, Marcus / Häußer, Ulrike: Wie in der DDR gefeiert, gelacht und gespielt wurde. In: Ulrike Häußer / Marcus Merkel (Hg.): Vergnügen in der DDR. Berlin 2009, S. 14-18.

Merkel, Marcus: Glücksspiel in der DDR. In: Ulrike Häußer / Marcus Merkel (Hg.): Vergnügen in der
DDR. Berlin 2009, S. 125-142.

Merkel, Marcus: Sozialistisches Niemandsland. Der Pferderennsport in der DDR im Spannungsfeld von Ideologie und Eigensinn. In: Ina Dietzsch (Hg.): Vergnügen in der Krise. Der Berliner Trabrennsport zwischen Alltag und Event. Berlin 2005, 122-138.

Möller, Lena: Wüste Orte – Utopische und dystopische Landschaftsentwürfe in postapokalyptischen Netflix-Eigenproduktionen. In: Trummer, Manuel / Gietl, Sebastian / Schwemin, Florian (Hg.): „Ein Stück weit …“. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Eine Festgabe der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft für Prof. Dr. Daniel Drascek zum 60. Geburtstag (= Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 39). Münster 2019, S. 275-294.

Möller, Lena: Der spielerische Umgang mit tradierten Wolfsmotiven im Computer- und Videospiel The Wolf Among Us (2013/2014). In: ForAp 1 (2018), S. 161-175.

Nast, Mirjam / Schmitt, Stephanie: Les chansons d’a (mitié franco-allemande). Interkulturelle Verknüpfungen der Berliner Band Stereo Total. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, 57. Jg. 2012, S. 277-295.

Nast, Mirjam: ‚Leichte‘ Lektüre? Zum Umgang mit Heftromanen zwischen Anstrengung und Vergnügen. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 167-182.

Partridge, Damani J./Moritz Ege (2018), Blackness, Performance, and Performativity, in: Black Diaspora and Germany Network (Hg.): Black Diaspora and Germany, Münster: edition assemblage, S. 209-218.

Puchberger, Magdalena: ‚Reines‘ Vergnügen. Populäre Unterhaltung in der Wiener Heimat- und Volkskultur der 1930er Jahre. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 130-145.

Rumpf, Marguerite/Gajer, Yvonne-Simone /Klein, Sonja: Alter in der Anzeigenwerbung. In: Andreas C. Bimmer u.a. (Hg.): Das Bild des Alters – das Alter im Bild. Ausstellungskatalog. Marburg 2006, S. 65-76.

Rumpf, Marguerite: Im Schatten von Burgen und Schlössern. Populäre Formen der Mittelalterrezeption. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Nr. 48/2012. S. 116-123.

Rumpf, Marguerite: Populäre Lieder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Tagung im Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, 5.-6. Oktober 2007, Basel/Schweiz. In: Hessische Blätter für Volkskunde 43/2009, S.277-279.

Rumpf, Marguerite: Die politische Bedeutung des Ehrenamtes in der Kultur. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Nr. 47/2011. S. 152-156.

Samida, Stefanie/Cord Arendes (Hrsg.): Theme Issue „Historical Culture and Popular Culture: Two sides of the same coin“. Public History Weekly 11/7, 2023.

Samida, Stefanie: Die NS -Thingstätten: Vom propagandistischen Massentheater zum popkulturellen Massenevent. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2023, 103–117.

Samida, Stefanie/Miriam Sénécheau: „Inzwischen bin ich kosmopolitischer“. Bezugnahmen in der Living History zwischen persönlicher Biographie und Transnationalität. In: M. Spiritova & M. Trummer (Hrsg.), Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung 6 (Münster – New York 2023) 131–148.

Samida, Stefanie: Ding, Körper, Sound: Verwebungen in Musikobjekten der populären Kultur. In: C. Dörfling, C. Jost & M. Pfleiderer (Hrsg.), Musikobjektgeschichten: Populäre Musik und materielle Kultur. Populäre Kultur und Musik 32 (Münster – New York 2021) 25–44.

Samida, Stefanie: Leute machen Kleider oder Über das Selbermachen in der Populärkultur. Kieler Blätter zur Volkskunde 52, 2020, 35–53.

Samida, Stefanie/Ralph Höger: Populäre Kultur und kulturelle Bildung. Ein nur scheinbar widersprüchliches Verhältnis. heiEDUCATION Journal: Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 3, 2019, 63–80 [= Themenheft „Bildung und Identität“, hrsg. von S. Samida & C. Wienand].

Samida, Stefanie: Sternzeit 11803.03: Star Trek als Feld kultureller Bildung? Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114/2, 2018, 7–24.

Samida, Stefanie/Schwerter, Helden: Heile Welt. Excalibur, Andúril & Co. In: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Faszination Schwert: Große Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg, 13. Oktober 2018 – 28. April 2019, Altes Schloss, Stuttgart. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 14 (Darmstadt 2018) 75–81.

Schneider, Franka: Die temporäre Verdorfung Berlins. Der Alpenball als urbane Vergnügungspraxis um 1900. In: Tobias Becker / Anna Littmann / Johanna Niedbalski (Hg.): Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Bielefeld 2011, S. 196-228.

Schmitzberger, Julian: Alles vibriert. „Vibes“ als Paradigma der Pop- und Clubkultur. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 118/2 (=Special Issue „Pop, empirisch*emphatisch“), S.51-68. [Open Access]

Speckle, Birgit: Tanzsäle als Orte öffentlichen Vergnügens. Eine Untersuchung am Beispiel Unterfrankens. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 62-78.

Spiritova, Marketa: Jubiläen zwischen Erinnerung, Karneval und Protest: Der Prager Samtene Karneval als urbanes Phänomen des Liminoiden. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 17-35.

Spiritova, Marketa: The „Normalisation“ era in popular culture of memory, using the example of on-line discussions on the Czech television programme „Retro“. In: Christiane Brenner, Michal Pullmann, Anja Tippner (Hg.): What was the Normalisation? Göttingen 2020.

Spiritova, Marketa: Rocking the Past! Inszenierung von „nationalen Traumata“ in der Populärmusik. In: Christoph Bareither, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns (Kulturen populärer Vergnügung und Unterhaltung, Bd. 5). Würzburg 2020, S. 43-56.

Spiritova, Marketa: Jugendkultur – Subkultur – Szene? ImPuls der Jugend in München! In: ImPuls der Jugend. München 2018, S. 1-5. [Open Access]

Spiritova, Marketa: Performing the Nation. Inszenierung des Nationalen in der Populären Kultur. In: Irene Götz, Klaus Roth, Marketa Spiritova (Hg.): Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Ethnographische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 3). Bielefeld 2017, S. 17-37.

Spiritova, Marketa: „Genosse ärgere Dich nicht!“ Brettspiele als Zugang zur populären Erinnerungskultur im östlichen Europa. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Nürnberg vom 25.-28.09.13. Münster 2015, S. 551-560.

Spiritova, Marketa: Vergnügen in der und an der Geschichte Gedenkfeiern zwischen Geschichtspolitik und Streetparty. Das „populäre Gedächtnis“ als Gegenstand europäisch-ethnologischer Populärkulturforschung. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 116-129.

Spiritova, Marketa: Performing memories. Erinnerungspraktiken zwischen Geschichtspolitik und Populärkultur am Beispiel Tschechiens. In: Zeitschrift für Volkskunde 110/I (2014), S. 91-111.

Spiritova, Marketa: Vergnügen in der und an der Geschichte Gedenkfeiern zwischen Geschichtspolitik und Streetparty. Das „populäre Gedächtnis“ als Gegenstand europäisch-ethnologischer Populärkulturforschung. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 116-129.

Sülzle, Almut / Selmer, Nicole: Ein Bikini macht noch keinen Fußball. Zum Bild der weiblichen Fußballfans in den Medien. In: Nieland, Jörg-Uwe/Schaaf, Daniela (Hg.): Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Reihe Sportkommunikation. 2011 (Im Erscheinen).

Sülzle, Almut / Selmer, Nicole: (En-)Gendering the European Football Family. In: Wolfram Manzenreiter / Georg Spitaler (Hg.): The Production of EUROtmpe. Football Spectacles and European Identities. New York, Oxford 2009. (Im Erscheinen.)

Sülzle, Almut: Die Girlisierung des Fußballs. Fallstudie zu Fußball, Medien und Geschlecht im Kontext der WM-Berichterstattung. In: Michael Simon / Thomas Hengartner (Hg.): Bilder – Bücher – Bytes. Zur Medialität des Alltags. Tagungsband zum 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz, 23.–26. 9. 2007. Münster u.a. 2009, S. 480-490.

Sülzle, Almut / Selmer, Nicole: TivoliTussen, Milchschnitten und Hooligänse – Weibliche Fankulturen im Männerfußball als Role Models für soziale Arbeit? In: Rohmann, Gabriele (Hg.): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen. Berlin 2007, S. 145–162.

Sülzle, Almut: Vom Fußball fürs Leben lernen? Anmerkungen zum Konzept der hegemonialen Männlichkeit aus ethnographischer Perspektive In: Marburger Gender-Kolleg (Hg.): Geschlecht Macht Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven und politische Intervention. Münster 2008, S. 121–135.

Sülzle, Almut / Schuster, Martina / Zimowska, Agnieszka: Zu Gast bei Freunden: Die WM und das Bedrohungsszenario „Zwangsprostitution“. In: Zeitschrift zwischen Nord und Süd, iz3w 292, Juni 2006. Online verfügbar.

Sülzle, Almut / Selmer, Nicole: TivoliTussen und Trikotträgerinnen – Weibliche Fankulturen im Männerfußball. In: Eva Kreisky/Georg Spitaler (Hg.): Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht. Frankfurt, New York 2006, S. 123-139.

Sülzle, Almut: Fußball als Schutzraum für Männlichkeit? Ethnographische Anmerkungen zum Spielraum für Geschlechter im Stadion. In: Antje Hagel / Nicole Selmer / Almut Sülzle (Hg.): Gender Kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht, Frankfurt a.M. 2005, S. 37-52.

Sülzle, Almut / Schönberger, Klaus: „Das Zuckerle für den Tag“. E-Mail – Über aufregende Anfänge zur alltäglichen Liebe. In: Benedikt Burkhard (Hg.): liebe.komm – Botschaften des Herzens. Frankfurt a.M. 2003 (Katalog der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Bd. 17), S. 190-199.

Sülzle, Almut: Einsame neue Welt? Einsamkeitsmythos und Alltagspraxis – kulturwissenschaftliche Anmerkungen zur Internetnutzung. In: kommunikation@gesellschaft. Soziologie – Telematik – Kulturwissenschaft, Jg. 2, 2001. Online verfügbar.

Sülzle, Almut / Skwara, Christine: „In dance we are one nation“? Zum Umgang mit Nationalität und Ethnizität im Techno. In: Projektgruppe Tanzen: Tanzlust. Empirische Untersuchungen zu Formen alltäglichen Tanzvergnügens. Tübingen 1998, S. 203-211.

Steidl, Martin (im Druck): Tradierte Fehler? (Un)beabsichtigtes Erbe am Beispiel der Bergbausage vom Schwazer Stier. In: Ingo Schneider / Valeska Flor (Hg.): Erzählungen als kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe als Erzählung. 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv. 1. September bis 4. September 2010. Innsbruck University Press, geplantes Erscheinungsjahr 2011.

Tauschek, Markus: Wie ethnographiert man Vergnügen? Zur Erforschbarkeit von Erfahrungsqualitäten. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 183-195.

Tomkowiak, Ingrid: Von Levittown nach Suburbicon. Die US-amerikanische Vorstadt der Nachkriegszeit im populären Kinofilm. In: Christoph Bareither / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg 2020 (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; Bd. 5).

Tomkowiak, Ingrid: Atomic Alert! Narrative atomarer Bedrohung im Kalten Krieg. In: Caroline Roeder (Hg.): Parole(n). Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler 2020 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 2), S. 297–309.

Tomkowiak, Ingrid: „It’s all made by hand.“ Ästhetik und Inszenierung des Handgemachten in Animationsfilmen. In: Ute Dettmar/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2019 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik), S. 405–423.

Tomkowiak, Ingrid: Childhood Traumata and Hero Fantasies: Diegetic autobiographical narration in films of Tim Burton. In: Regina Bendix, Dorothy Noyes (Hg.): terra ridens – terra narrans. Festschrift zum 65. Geburtstag von Ulrich Marzolph. Dortmund: Verlag für Orientkunde 2018 (= Beiträge zur Kulturgeschichte des islamischen Orients, 45.2), S. 243–260.

Tomkowiak, Ingrid: Capture the Imagination – 100 Jahre Disney-Märchenanimationsfilme. In: Ute Dettmar, Claudia Pecher, Ron Schlesinger (Hg.): Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Stuttgart: Metzler 2017, S. 121–141.

Tomkowiak, Ingrid: United by God and Nature: Johanna Spyri’s Heidi and her Relationship with the Elderly. In: Vanessa Joosen (ed.): Connecting Childhood and Old Age in Popular Media. Jackson, MS: UP of Mississippi 2018, S. 26–42.

Tomkowiak, Ingrid: „Ein Grinsen ohne Katze!“ Materialität, Medialität und Metamorphose in Alice-Animationsfilmen. In: Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Meike Uhrig (Hg.): Im Wandel… – Metamorphosen der Animation. Heidelberg: Springer VS 2017, S. 103–122.

Tomkowiak, Ingrid: „all this is going to fade into myth.“ Gore Verbinskis Relektüren des alten US-amerikanischen Westens (2011/2013). In: Sonja Klimek, Tom Kindt und Tobias Lambrecht (Hg.): Funktionen der Fantastik. Neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945. Heidelberg: Winter 2017, S. 173–189 (Wissenschaft und Kunst, 31).

Tomkowiak, Ingrid: Ein Zeitgeist wird besichtigt. Dark Shadows (2012). In: Martin Poltrum, Bernd Rieken (Hg.): Seelenkenner, Psychoschurken. Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie. Heidelberg: Springer Verlag 2017, S. 353–368.

Tomkowiak, Ingrid: Cherished, Controversial, Obsolete, Revived. A Popular Swiss Cartoon Figure through the Decades. In: interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 2 (2016) S. 29–49.

Tomkowiak, Ingrid: Schutzumschläge und Qualitätsbezeugungen. Überlegungen zur Peinlichkeit des Populären. In: Hermeneutische Blätter 1/2 2015, S. 142–150.

Tomkowiak, Ingrid: Postmodern Storytelling in Traditional Popular Genres. Gore Verbinski’s Movies as Reflections on Narrative Patterns. In: Narrative Culture 1,2 (2014), S. 175–190.

Tomkowiak, Ingrid: Der Widerschein vergessener Wonnen. Zur Virtualität erinnerter Kindheit. In: Caroline Roeder (Hg.): Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld: transcript 2014, S. 103–118.

Tomkowiak, Ingrid: Die Farbe Rosa. In: Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Hg. von Kaspar Maase, Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni, Mirjam Nast. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 177–192.

Tomkowiak, Ingrid: „Depp Daily Dose“. Vom Glück der Johnny Depp-Fans mit ihrem Star. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), S. 119–134.

Tomkowiak, Ingrid: „Wenn Dan Brown eine Sekte wäre – würde ich beitreten!“ Zur politischen Relevanz von Verschwörungsromanen. In: Andreas Dörner, Ludgera Vogt (Hg.): Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien, Politik und Entertainment. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012 (Schriftenreihe Band 1258), S. 292–305.

Tomkowiak, Ingrid: „You will not like me.“ Zur Feststellung ästhetischer Mehrdeutigkeit bei Johnny Depp. In: Udo Göttlich / Stephan Porombka: Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur. Köln 2009, S. 26–41.

Tomkowiak, Ingrid: Lili Marleen auf Latein. Umberto Eco und das Populäre. In: Thomas Forrer, Angelika Linke (Hg.): Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse. Zürich: vdf 2014, 127–145.

Tomkowiak, Ingrid: Mad Scientists im Dienst eines uralten Menschheitstraums? TV-Dokumentationen über Forschungen zur Lebensverlängerung. In: Rudolf Käser / Beate Schappach (Hg.): Krank geschrieben. Rhetoriken von Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Bielefeld: transcript 2014, S. 355-379.

Tomkowiak, Ingrid u.a.: Einführung. In: Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller. Science Fiction aus Murnau. Hrsg. vom Schloßmuseum des Marktes Murnau. Bearbeitet von Brigitte Salmen. Konzeption: Ingrid Tomkowiak, Markus R. Bauer und Rolf A. Schmidt zusammen mit Brigitte Salmen. Murnau am Staffelsee 2008, S. 8–19

Tomkowiak, Ingrid: Wissensvermittlung durch Unterhaltungsliteratur. Science Fiction im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller. Science Fiction aus Murnau. Hrsg. vom Schloßmuseum des Marktes Murnau. Bearbeitet von Brigitte Salmen. Konzeption: Ingrid Tomkowiak, Markus R. Bauer und Rolf A. Schmidt zusammen mit Brigitte Salmen. Murnau am Staffelsee 2008, S. 36–48.

Tomkowiak, Ingrid: Disneys Märchenfilme. In: Regina Bendix / Ulrich Marzolph (Hg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Baltmannsweiler 2008, S. 209–233.

Tomkowiak, Ingrid: Die Schweizer „Heidi“-Filme der 50er Jahre. In: Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (Hg.): Johanna Spyri und ihr Werk – Lesarten. Zürich: Chronos 2004 (= Arbeitsberichte des SIKJM), S. 205–222.

Tomkowiak, Ingrid: Thomas Kinkade und die Moderne. Ein Maler populärer Vorstellungen des Schönen und seine Rezeption. In: Beate Binder / Silke Göttsch / Wolfgang Kaschuba / Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Berlin 2003. Münster / New York / München / Berlin 2005 (= Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, 3), S. 301–308.

Tomkowiak, Ingrid: Schwerpunkte und Perspektiven der Bestsellerforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 99,1 (2003), S. 49–64.

Tomkowiak, Ingrid: Vom Weltbürger zum Global Player. „Harry Potter“ als kulturübergreifendes Phänomen. In: Fabula 44, 1/2 (2003), S. 79–97.

Trummer, Manuel: „Jung, dynamisch, erfolgreich …“. Die mediale Konstruktion ländlicher Weiblichkeit am Beispiel der TV-Sendung Landfrauenküche. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 107–121. [peer reviewed]

Trummer, Manuel: Schauerliche ‚Volkskultur‘. Mediale Repräsentationen älteren fachhistorischen Wissens als Herausforderung der Populärkulturforschung. In: Frizzoni, Brigitte/Lötscher, Christine (Hg.): „Bring me that Horizon!“. Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos 2020, S. 277–286.

Trummer, Manuel: Requiem for a village. Die Mediatisierung von Vergangenheit im britischen folk horror cinema. In: Bareither, Christoph/Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 5 ). Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.

Trummer, Manuel: Krampus goes to Hollywood. Tradition und Transmedialität in populären Medienkulturen. In: Trummer, Manuel u. a. (Hg.): „Ein Stück weit …“. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Münster u. a.: Waxmann 2019, S. 251–269.

Trummer, Manuel: „… der Eigenart Bayerns gerecht werden.“ Ökonomie und Agenda ländlicher Bilder im BR Fernsehen. In: Braun, Karl u. a. (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE 2019, S. 661–673.

Trummer, Manuel: Making Bavaria. Zur medialen Governance des Ländlichen am Beispiel des BR Fernsehen. In: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook 2018, S. 86–107.

Trummer, Manuel: Urviecher und Rebellen. Bayern als audiovisueller Mythos. In: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern. Katalog zur Landesausstellung 2018. Regensburg: Pustet 2018, S. 102–110.

Trummer, Manuel: „Wir wollten einfach mal was Neues machen …“. Brauchinnovation zwischen Medien und Märkten. In: Drascek, Daniel/Wolf, Gabi (Hg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2016, S. 137–156.

Trummer, Manuel: Fankulturen als Akteure populärer Unterhaltung und Vergnügung. Einleitung. In: Trummer, Manuel/Frizzoni, Brigitte (Hg.): Erschaffen – Erleben – Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 3). Würzburg: Könighausen & Neumann 2016, S. 7–18. [mit Brigitte Frizzoni]

Trummer, Manuel: Populäre Publizistik im Kulturkampf – das Beispiel C. Montanus. In: Trummer, Manuel/Niemann, Henner (Hg.): C. Montanus: Eine Wallfahrt nach Walldürn (Mainz 1878). Kommentierte kritische Quellenedition eines Wallfahrtsberichtes der Kulturkampfzeit. Obernburg am Main: Logo 2016, S. 197–284.

Trummer, Manuel: Früher war alles besser“? Retro-Phänomene in den populären Unterhaltungskulturen. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Treiber, Angela (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 570–579.

Trummer, Manuel: Wissen, Erfahrung und Verdinglichung in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Treiber, Angela (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 549–551. (mit Marguerite Rumpf und Dr. Marketa Spiritova)

Trummer, Manuel: „Odin, guide my sword!“. Zur Rezeption nordisch-mythologischer Motivik in Rockmusik und Heavy Metal. In: Näumann, Klaus/Probst-Effah, Gisela (Hg.): Altes neu gedacht. Rückgriff auf Traditionelles bei Musikalischen Volkskulturen. Aachen: Shaker 2014, S. 131–154.

Trummer, Manuel: „Like a Prayer“? Prolegomena zur Untersuchung von Bildern und Narrativen des „Religiösen“ in der gegenwärtigen Populärmusik. In: Groschwitz, Helmut/Schöne, Anja (Hg.): Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Münster u.a.: Waxmann 2014, S. 359–386.

Trummer, Manuel: Visions of Bob. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlin: Panama 2014, S. 139–158.

Trummer, Manuel: Plattencover als kulturwissenschaftliche Quellengattung. Methodische Zugänge am Beispiel des musikalischen Werks Bob Dylans und anderer. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Bob Dylan aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In Vorbereitung 2011.

Trummer, Manuel: Rechtsextremismus und Black Metal. Zwischen Fascho-Chic, völkischer Ideologie und politischer Aktion. In: Heiko Homburg (Hg.): Kultur des Hasses – Extremisten und Musik (= Begleitband zur Fachtagung des brandenburgischen Verfassungsschutzes, Staatskanzlei Brandenburg, 16.6.2011). Potsdam 2011.

Trummer, Manuel: „Ein Blick auf das Völkchen der Metaller….“ Zur ethnographischen Konstruktion der ,fremden Welt‘ Rockfestival in populären Informationsmedien. In: DGV-Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen (Hg.): Tagungsband „Festivalkulturen“. 2011 (In Vorbereitung).

Trummer, Manuel: Wie Satan salonfähig wurde. Die Figur des Teufels in der Rockmusik als Indikator und Gegenstand traditionaler Prozesse der Gegenwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 56 (2011), S. 147-165.

Trummer, Manuel: Götze, Narr, Schreckgestalt. Der Teufel und das Teuflische in Rockmusik und Heavy Metal. In: Rolf Nohr / Herbert Schwaab (Hg.): Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster 2011, S. 405-417.

Trummer, Manuel: Powermythologie. Comic-Superhelden in der Ikonographie der Rockmusik zwischen Potenz, Parodie und Kommerz. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 39 (I/2011), S. 51-70.

Wietschorke, Jens: Schundkampf von links. Eine Skizze zur sozialdemokratischen Jugendschriftenkritik vor 1914. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34. Jg. (2009) Heft 2, S. 157-175.

Wietschorke, Jens: Die Straße als Miterzieher. Städtischer Raum und Sozialpädagogik im frühen 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 14, Bad Heilbrunn 2008, S. 209-242.

Wietschorke, Jens: Vergnügen: Zur historischen Semantik eines bildungsbürgerlichen Konzepts
Jens Wietschorke. In: Christoph Bareither, Kaspar Maase, Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 48-60.

Zimmermann, Harm-Peer: Love Minus Zero/No Limit. Mathematik des Absurden in einem Liebeslied von Bob Dylan. In: Antje van Elsbergen / Franziska Engelhardt / Simone Stiefbold (Hg.): Ansichten, Einsichten, Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft. Marburg 2010, S. 131-145.

Zimmermann, Harm-Peer: Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen. Einleitung. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 44/45). Marburg 2009, S. 13-26.

Zimmermann, Harm-Peer: Memory, Markt und Medien. Analyse des UNESCO-Programms „Memory of the World“ im Hinblick auf Fragen der Kommerzialisierung und Popularisierung eines Kulturerbes. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 44/45). Marburg 2009, S. 542-571.

Zimmermann, Harm-Peer: Second Hand World? Zur Kritik der Heritage-Kritik im Hinblick auf das Kasseler Weltdokumentenerbe. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 44/45). Marburg 2009, S. 572-591.

Zimmermann, Harm-Peer: Grimm in Massen. Erläuterungen zur Ausstellung „Grimmskrams & Märchendising“. In: Harm-Peer Zimmermann / Julia Franke (Hg.): Grimmskrams & Märchendising. Ausstellungskatalog: Märchen in der Massen- und Erlebniskultur heute. Berlin 2008, S. 7-22.

Zimmermann, Harm-Peer: Märchen in der Massen- und Erlebniskultur. Eine Marburger Ausstellung widmet sich der Popularität der Brüder Grimm heute. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege 20/1(2008), S. 50-57.

Zimmermann, Harm-Peer: Lebenswelt und Politik. Bürgerbriefe an Helmut Schmidt. In: Peter Janich (Hg.): Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt. Würzburg 2008, S. 203-226.